
Wie wählt man Küchenlüftungsausrüstung richtig aus?
Heutzutage sind gewerbliche und industrielle Küchen nicht nur Orte der Lebensmittelzubereitung, sondern komplexe Systeme, in denen viele ingenieurtechnische Kriterien wie Hygiene, Energieeffizienz, Brandschutz und Umweltmanagement zusammenkommen. Daher beschränkt sich die Küchenlüftung nicht nur auf die Auswahl eines Abluftventilators. Die richtige Gerätewahl sorgt für eine komfortable Arbeitsumgebung, verhindert Brandrisiken, optimiert den Energieverbrauch und bietet eine umweltbewusste Betriebsinfrastruktur.
-
Grundlegende Ziele der Küchenlüftung
Ein Lüftungssystem in einer Küche verfolgt drei Hauptziele:
-
Entfernung von Wärme, Rauch, Dampf und Fettpartikeln aus dem Raum
-
Kontrolle der Gerüche
-
Gewährleistung des Brandschutzes und Optimierung der Luftqualität
Um diese Ziele zu erreichen, müssen eine korrekte Planung erfolgen, geeignete Geräte ausgewählt und alle Systeme harmonisch zusammenarbeiten.
-
Arten von Lüftungsausrüstung und ihre Funktionen
a) Hauben
Hauben sind die erste Verteidigungslinie in der Küche; sie erfassen beim Kochen entstehenden Dampf, Rauch, Gerüche und Fett und leiten diese an das Abluftsystem weiter. Werden sie nicht richtig ausgewählt, ist das Abluftsystem unzureichend, und im Innenraum angesammelte Partikel stellen sowohl eine Brandgefahr als auch eine Gesundheitsgefährdung für die Mitarbeiter dar.
Auswahlkriterien:
-
Art der Kochgeräte
-
Benötigter Luftvolumenstrom (m³/h)
-
Nach außen abgegebene Wärmebelastung
-
Filtertyp
-
Kompatibilität mit Brandschutzklappen und Sprinkleranlagen
Die Norm TS EN 16282 definiert die technischen Anforderungen hinsichtlich Mindestvolumenstrom, Austrittsgeschwindigkeit und Filtersystemen für gewerbliche Küchenhauben.
b) Abluft- und Zuluftventilatoren
Abluftventilatoren führen die Luft von der Haube nach außen ab, während Zuluftventilatoren kontinuierlich Frischluft in die Küche bringen. Arbeiten diese Systeme nicht im Gleichgewicht, entsteht ein Unterdruck, der unkontrollierten Eintritt von Außenluft verursacht und das Raumklima beeinträchtigt.
Auswahlkriterien:
-
Gesamte Kochbelastung und Küchengröße
-
Erforderliche Luftwechselrate
-
Geräuschpegel und Energieeffizienz
-
Schutz gegen Rückströmung
c) Filtersysteme und Ökologieeinheiten
In Küchen mit intensiver Kochbelastung, besonders in Bereichen mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Rauch und Gerüchen, sollten Ökologieeinheiten zur Filtration eingesetzt werden.
Filterstufen:
-
Vorfilter
-
Fettabscheidender Metallfilter
-
Elektrofilter
-
Aktivkohlefilter
-
Ozonfilter
-
UV-Filter
Die Auswahl dieser Systeme hängt nicht nur von der Rauchmenge, sondern auch von der Kochart ab.
d) Kanalisierung und Brandschutzsysteme
In Lüftungskanälen angesammeltes Fett stellt eine potenzielle Brandgefahr dar. Deshalb:
-
Die Innenflächen der Kanäle müssen reinigungsfähig sein
-
Brandschutzklappen nach TS EN 1366-1 müssen verwendet werden
-
Luftkanäle müssen mit geeigneter Dimensionierung und Isolierung geplant werden
-
Auswahl der Ausrüstung unter Energieeffizienzgesichtspunkten
Lüftungssysteme machen oft 30 % bis 50 % des gesamten Energieverbrauchs einer Küche aus. Deshalb müssen die ausgewählten Geräte effizient, automatisiert unterstützt und nachhaltig sein.
Wesentliche Schritte zur Energieeffizienz:
-
Verwendung von EC-Motor-Ventilatoren
-
Luftvolumenstrom sollte bedarfsgerecht moduliert werden
-
Wärmerückgewinnungssysteme sollten implementiert werden, um Energie aus der Abluft zurückzugewinnen
-
Filterverschmutzungsgrade müssen automatisiert überwacht und rechtzeitig gewechselt werden
-
Automatisierung mit Sensoren soll den Energieverbrauch von im Leerlauf befindlichen Geräten reduzieren
Jeder 1 Pa Druckverlust in HVAC-Systemen wirkt sich direkt auf die jährlichen Betriebskosten aus. Daher sollten Filter mit geringem Druckverlust und hoher Effizienz bevorzugt werden.
-
Planung und ingenieurtechnischer Ansatz
Ein wirksames Lüftungssystem ist nicht nur ein Produkt, sondern ein umfassendes Ingenieurprojekt. Deshalb:
-
Die Klimatisierungslast muss berechnet werden
-
Luftgeschwindigkeiten, Kanaldurchmesser und Volumenströme müssen mit Ingenieursoftware optimiert werden
-
Lösungen müssen den Anforderungen an Akustik, Brandschutz und Hygiene entsprechen
-
Die Integration mit fortschrittlichen Automatisierungssystemen muss gewährleistet sein
-
Einhaltung von Vorschriften
Wichtige in der Türkei geltende Normen und Vorschriften sind:
-
TS EN 16282: Lüftungssysteme für gewerbliche Küchen
-
Verordnung über die Energieeffizienz von Gebäuden (BEPY)
-
Verordnung über Erteilung von Arbeits- und Betriebsgenehmigungen
-
Brandschutzverordnung und TS CEN/TS 12101-Reihe
Nicht konforme Systeme können zu Verzögerungen bei der Genehmigung und zu erheblichen Strafen führen.
Was wird für ein erfolgreiches Küchenlüftungssystem benötigt?
🔹 Richtige Ausrüstung
🔹 Präzise ingenieurtechnische Berechnung
🔹 Energieeffizientes Design
🔹 Einhaltung von Brandschutz- und Hygieneverordnungen
🔹 Intelligente Systeme mit Automatisierungsunterstützung
Die Küchenlüftung ist eine kritische Infrastruktur, die Komfort, Gesundheit, Betriebskosten, Lebensmittelsicherheit und Markenprestige direkt beeinflusst. In diesem Bereich, in dem sich HVAC-, Maschinenbau- und Energieingenieurwesen überschneiden, führt die richtige Gerätauswahl zu einem nachhaltigen, sicheren und langlebigen Küchensystem.
İlker KURAN
Alperen Mühendislik Ltd. Şti.