
Gästebewertung ist das Rückgrat der Hotellerie. Ebenso wichtig wie die Gäste mit einem Lächeln zu empfangen und qualitativ hochwertigen Service zu bieten, ist es, sicherzustellen, dass sie in einer komfortablen und gesunden Umgebung übernachten. Eines der wichtigsten Elemente des Komforts ist die Luftqualität.
Es geht nicht nur um „saubere Luft“. Stille, die richtige Temperatur, das richtige Feuchtigkeitsniveau, Geruchskontrolle und Luftzirkulation sind ebenfalls wesentliche Bestandteile des Komforts. Wie kann also ideale Raumluftqualität in einem Hotelzimmer erreicht werden?
1. Saubere Luft mit dem richtigen Belüftungssystem bereitstellen
Wenn frische Luft nicht kontinuierlich in Hotelzimmern zugeführt wird, verschlechtert sich die Luftqualität schnell. Besonders in gut isolierten Zimmern mit Doppelverglasung führt das Fehlen von Außenluftzirkulation zu einem Sauerstoffmangel und einer erhöhten CO₂-Konzentration. Infolgedessen:
Gäste können Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schlafprobleme haben.
Das Zimmer vermittelt ein Gefühl von „schwerer Luft“.
Feuchte Räume bergen ein höheres Risiko für Schimmelbildung.
Lösung: Jedes Zimmer sollte über eine mechanische Frischluftzufuhr verfügen. Wenn ein zentrales Belüftungssystem vorhanden ist, muss die in die Zimmer geleitete Luft ausreichend gefiltert und mit ausreichendem Volumen bereitgestellt werden. Wenn kein zentrales System vorhanden ist, können Wärmerückgewinnungsgeräte (ERV/HRV) verwendet werden, um jedem Zimmer saubere Luft zuzuführen.
2. Filtersystem: Schutz vor Staub, Pollen und Gerüchen
Eine der häufigsten Beschwerden in Hotels ist staubige Luft, unangenehme Gerüche und allergieauslösende Partikel. Die meisten dieser Probleme treten auf, wenn die Luft nicht ordnungsgemäß gefiltert wird und Schadstoffe in den Raum gelangen.
Belüftungssysteme in Hotelzimmern sollten Folgendes umfassen:
G4- oder M5-Vorfilter
F7 – F9 Feinpartikelfilter
Aktivkohlefilter (falls erforderlich)
Diese mehrstufige Filtration sorgt dafür, dass Außenverschmutzungen entfernt werden und das System sauber bleibt. Aktivkohlefilter sind besonders wirksam in Hotels, die sich in Stadtzentren oder in der Nähe von Restaurants befinden, wo Außenluftgerüche intensiver sind.
3. Temperatur- und Feuchtigkeitsbalance: der Schlüssel zum Komfort
Ein Zimmer zu heizen oder zu kühlen mag einfach erscheinen, aber komfortable Bedingungen zu schaffen, ist komplexer.
Empfohlene Komfortwerte für Hotelzimmer:
Temperatur: 21–23°C im Winter / 23–26°C im Sommer
Feuchtigkeit: 40–60%
Die reine Temperaturregelung durch Klimaanlagen ist nicht ausreichend. Niedrige Luftfeuchtigkeit macht die Luft trocken; hohe Luftfeuchtigkeit verursacht Schimmel, Gerüche und Unbehagen durch Schwitzen. Daher sollten Sie sich fragen:
Kann Ihr HVAC-System die Luftfeuchtigkeit steuern, nicht nur die Temperatur?
Verfügen Ihre Fan-Coil- oder VRF-Systeme über integrierte Mess- und Regelgeräte für die Luftfeuchtigkeit?
Die Antworten auf diese Fragen wirken sich direkt auf die Zufriedenheit der Gäste aus.
4. Geruchskontrolle: Ein Zimmer, das sauber aussieht, aber schlecht riecht
Wenn ein Gast das Zimmer betritt und einen unangenehmen Geruch wahrnimmt, verschwindet der Eindruck von Sauberkeit sofort. Saubere Handtücher, frische Bettwäsche oder ein glänzendes Bad nützen dann nichts. Daher ist es wichtig, Geruchsquellen zu identifizieren und zu beseitigen.
Mögliche Geruchsquellen:
Feuchte Teppiche und Vorhänge
Rückfluss aus der Badezimmerbelüftung
Staub und Bakterien, die sich in Klimageräten angesammelt haben
Geruchseintritt aus Restaurants, Küchen oder Zigarettenrauch
Lösungen:
Regelmäßige Filterreinigung
Reinigung der Kondensatschalen in Klimageräten
Unterstützung durch Aktivkohle- und Fotokatalysefilter
Verwendung kompakter Luftreiniger in den Zimmern
Sterilisation mit tragbaren Ozongeräten
5. Stille: die unsichtbare Seite des Komforts
Viele Hotelmanager bewerten HVAC-Systeme nach Leistung und Energieverbrauch. Doch Stille ist ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit der Gäste.
Wenn Fan-Coil- oder Klimageräte Lärm erzeugen:
Gäste können nicht schlafen und beschweren sich
Negative Bewertungen können auf TripAdvisor oder Google erscheinen
Gäste kommen möglicherweise nicht erneut in Ihr Hotel
Die Lösung liegt in leisen Ventilatoren, richtiger Kanalisolierung und vibrationsfreier Installation.
6. Raumbezogenes Steuerungssystem: Komfort ohne Eingriff in den Gästebereich
Einige Hotelzimmer liegen nach Norden, andere nach Süden. Einige Zimmer sind vollständig belegt, andere leer. Trotz dieser Unterschiede entstehen Komfortunterschiede, wenn das zentrale System mit nur einer Temperatur oder Luftströmung arbeitet.
Lösung:
Raumbezogene Steuerungssysteme (VAV, Fan-Coil-Thermostate)
Energiesparmodus bei unbesetzten Zimmern
Intelligente Gebäudeautomation zur Überwachung der Luftqualität in jedem Zimmer
7. Regelmäßige Wartung: Das beste System ohne Wartung wird zum schlechtesten
Egal wie hochwertig Ihre Systeme sind, ohne regelmäßige Wartung:
Filter verstopfen
Ventilatoren fallen aus
Kondensatschalen überlaufen
Gerüche entstehen
Energieverbrauch steigt
Mindestens sollte das HVAC-System zweimal jährlich gewartet werden, idealerweise beim Saisonwechsel. Zusätzlich helfen regelmäßige Luftqualitätsmessungen in den Zimmern, verstopfte Filter oder defekte Ventilatoren rechtzeitig zu erkennen.
Gäste spüren den Unterschied mit sauberer Luft
Für ein komfortables Hotelerlebnis reichen schönes Design und qualitativ hochwertiger Service allein nicht aus. Gesunde Luft – geruchsfrei, bei der richtigen Temperatur und Feuchtigkeit sowie leise – wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit der Gäste und deren Bewertungen aus. Sie erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Wiederbesuchen.
Wenn Sie beginnen, HVAC-Systeme nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch mit Fokus auf die Kundenzufriedenheit zu betrachten, macht Ihr Unternehmen einen Schritt nach vorne.
İlker KURAN
Alperen Mühendislik Ltd. Şti