fbpx
78. Gorsel

In Einkaufszentren gehört die Gastronomieetage zu den Bereichen, in denen die meisten Beschwerden über die Luftqualität auftreten. Grillrauch, Frittieröl, Gewürzdämpfe, Kohlegeruch vom Hähnchengrill… einzeln appetitlich, doch zusammen eine unangenehme Mischung. Dieses Problem betrifft nicht nur die Besucher, sondern führt auch zu Beschwerden zwischen Restaurantmarken sowie zu Konflikten zwischen Vermietern und Mietern.

Ursachen für Geruchsvermischungen in Food Courts

  • Nutzung eines einzigen Abluftschachts durch mehrere Restaurants

  • Schwache oder fehlende Filtersysteme

  • Ungleichgewicht zwischen Abluft und Frischluftzufuhr

  • Fehlende Aktivkohle- oder Elektrofilter

  • Verschmutzte und schlecht gewartete Lüftungskanäle

Erste Verteidigungslinie: Fettfilter aus Metall

  • Fangen große Fettpartikel beim Kochen auf

  • Verlängern die Lebensdauer von Elektrofiltern

  • Reduzieren Brandgefahren

  • Halten Lüftungskanäle sauber

  • Beseitigen keine Gerüche – nur ein erster Schritt

Effektive Partikelreinigung: Elektrofilter (ESP)

  • Fangen feinste Fett-, Rauch- und Rußpartikel ab

  • Verringern unsichtbare, aber wahrnehmbare Gerüche

  • Wirksam bis zu 0,01 Mikrometer

  • Wiederverwendbar nach Reinigung

  • Verbessern die Hygiene und unterstützen Geruchsbeseitigungssysteme

Zentrales Element: Aktivkohlefilter

  • Absorbieren flüchtige organische Verbindungen und Geruchsmoleküle

  • Arbeiten in Kombination mit Elektrofiltern

  • Müssen alle 3–6 Monate gewechselt werden

  • Wirksamkeit sinkt bei hoher Feuchtigkeit und Temperatur

Zusätzliche Technologien: UV-C-Lampen und Ozon

  • UV-C zerstört Keime und organische Moleküle

  • Ozon oxidiert Geruchsmoleküle

  • Nur in Lüftungskanälen und in sicheren Dosen einsetzen

Optimale Lösung: Separate ökologische Einheiten für jedes Restaurant

  • Installation einer Filtereinheit pro Restaurant vor Anschluss an den gemeinsamen Abluftschacht

  • Enthalten mehrere Filterstufen:

    • Vorfilter (Gitter)

    • Fettfilter

    • Elektrofilter

    • Aktivkohlefilter

    • teilweise UV-C oder Ozon

Technische Tipps zur Effizienzsteigerung

  • Filter an die Art der Küche anpassen (Grill, Fritteuse usw.)

  • Sensoren zur rechtzeitigen Filterwartung nutzen

  • Luftwiderstand der Filter bei Ventilatorleistung berücksichtigen

  • Überdruck in Kanälen vermeiden

  • Regelmäßige Wartung: Reinigung, Messungen, Überprüfungen

Geruchsmanagement = zufriedene Mieter und angenehme Besucherumgebung

  • Keine Geruchsvermischungen → weniger Beschwerden

  • Restaurants stören sich gegenseitig nicht

  • Besucher riechen nur das gewählte Gericht

  • Geringeres Brandrisiko

  • Weniger Wartungskosten

  • Bessere Arbeitsbedingungen für das Personal

Geruchsvermischungen in Food Courts sind nicht nur ein technisches, sondern ein strategisches Problem, das das Besuchererlebnis direkt beeinflusst. Ohne ein korrektes Filtersystem kann selbst das beste Restaurant einen negativen Eindruck hinterlassen.

İlker Kuran
Alperen Mühendislik Limited Şirketi