iSpeech
Bei der Auswahl von Kühlaggregaten spielen grundsätzlich zwei Faktoren eine Rolle: die Auslegungs-Außentemperatur (Trockenkugeltemperatur) in der Region, in der das Gerät eingesetzt werden soll, und die gewünschte Austrittstemperatur.
Kühlaggregate, die diese beiden Werte nicht berücksichtigen, erfüllen Ihre Anforderungen nicht. Anders ausgedrückt: Sind diese beiden Werte im Angebot nicht klar angegeben, werden Sie mit Sicherheit Probleme mit der Kühlleistung haben.
Sind die Auslegungs-Außentemperatur (Trockenkugeltemperatur) und die Geräteaustrittstemperatur als Spannen statt als klare Werte angegeben oder niedriger als vorgesehen, treten dieselben Probleme auf.
Wenn beispielsweise ein Unternehmen in seinem Angebot für ein Gerät mit einer Kühlleistung von 100 kW eine Außentemperatur von 250C und eine Austrittstemperatur von 150C zugrunde legt, kann dieses Gerät nur in Städten mit einer Trockentemperatur von 250C und einer Austrittstemperatur von maximal 150C eingesetzt werden. In diesem Fall ist eine Leistungseffizienz von 100 kW möglich.
Mit anderen Worten: Bei einer Trockentemperatur von über 250C ist eine Leistungseffizienz von 100 kW nicht möglich.
Wird die Außentemperatur bei der Berechnung der Kühlleistung nicht berücksichtigt,
hat das Gerät zwar scheinbar die gleiche Leistung, aber eine geringere Leistung als vorgesehen. Daher ist die Kühlleistung bei Inbetriebnahme unzureichend.
Die Zahlen erklären:
GERÄTEMODELL | ALPC 100 | ALPC 100 | ALP 100 |
KÜHLLEISTUNG | 100,70 Kw | 108,00 Kw | 101,80 Kw |
KONDENSATORKAPAZITÄT | 122,30 Kw | 140,70 Kw | 174,20 Kw |
AUSSENTEMPERATUR | 250C | 350C | 480C |
KALTWASSERAUSLASSTEMPERATUR | 7-120C | 7-120C | 7-120C |
KÄLTEMITTEL | R 410A | R 410A | R407C |
Bei einer Kälteanlage mit einer Kühlleistung von 100 kW erhöht sich der Unterschied in der Verflüssigerleistung bei einer Außentemperaturdifferenz von 250C bzw. 350 °C um 15 %. Bei einer Außentemperaturdifferenz von 350C bis 480C erhöht sich lediglich die Kondensatorleistung der Geräte um 25 %.
Beispielsweise erhöht sich bei einer Kühlanlage mit einer Kühlleistung von 320 kW bei einer Außentemperaturdifferenz von 250C bis 350C lediglich die Kondensatorleistung der Geräte um 7 %. Bei einer Außentemperaturdifferenz von 35 °C bis 48 °C erhöht sich lediglich die Kondensatorleistung der Geräte um 23 %.
In Bezug auf die Kühlleistung:
Eine Kühlanlage mit 100 kW Leistung, die bei einer Außentemperatur von 250C hergestellt wurde, arbeitet mit 43 % geringerer Leistung als eine Kühlanlage mit 100 kW Leistung, die bei einer Außentemperatur von 480C hergestellt wurde. Anders ausgedrückt: Wenn eine Kühlanlage mit 100 kW Leistung, die bei einer Außentemperatur von 250Chergestellt wurde, in einer Region mit 480C Außentemperatur betrieben wird, erreicht sie eine Kühlleistung von 57 kW.
Eine Kältemaschine mit 320 kW Leistung, die bei einer Außentemperatur von 250C hergestellt wurde, arbeitet mit 32 % weniger Leistung als eine Kältemaschine mit 320 kW Leistung, die bei einer Außentemperatur von 480 °C hergestellt wurde. Anders ausgedrückt: Wenn Sie eine Kältemaschine mit 100 kW Leistung, die bei einer Außentemperatur von 250C hergestellt wurde, in einer Provinz mit 480C Außentemperatur betreiben, erhalten Sie eine Kühlleistung von 217,60 kW.
Wie die Beispiele zeigen, ändert sich auch die Kühlleistung, wenn dasselbe Modell und derselbe Typ einer Kältemaschine bei unterschiedlichen Außentemperaturen eingesetzt werden.
Ohne eine vollständige Bewertung der Konstruktionsbedingungen erhalten Sie ein Produkt mit einer deutlich geringeren Leistung als benötigt, wenn Sie Ihre Wahl ausschließlich auf der Grundlage der Kapazität treffen.
Aspekte der Kosten:
Eine höhere Kondensatorleistung einer Kältemaschine erfordert höhere Leistungen des Kompressors und anderer Kühlgeräte. Dies führt zu erheblichen Kostensteigerungen bei der Herstellung des Systems.
Vorsicht: Sie zahlen möglicherweise viel mehr als nötig, wenn Sie den Kauf einer kostengünstigen Kältemaschine unter Marktwert in Erwägung ziehen. Billige Kältemaschinen bieten nur geringe Leistung.
Wenn Sie eine Kältemaschine kaufen, ohne die Außen- und Austrittstemperatur zu berücksichtigen,
erreichen Sie nicht die gewünschte Effizienz, da die Kühlleistung unzureichend ist.
Je nach Prozess können unvorhergesehene Schäden auftreten.
Ihr Projekt wird mit unerwünschten negativen Folgen konfrontiert.
Sie zahlen für die Kältemaschine deutlich mehr, als sie tatsächlich wert ist.
Wenn Sie ein Angebot für eine Kältemaschine anfordern, können Sie nicht sicher sein, dass ein Unternehmen, das Sie durch die fehlende Angabe von Außen- und Austrittstemperatur in die Irre führt, bei den anderen Komponenten des Produkts realistisch handelt.
Um beim Kauf eines Kältemittels keine Probleme zu haben, sollten Sie darauf achten, dass die Kühlleistung auf der Grundlage der Außentemperatur in der Provinz berechnet wird, in der Sie das Kältemittel einsetzen möchten, und dass die Austrittstemperatur für Ihr Projekt geeignet ist.
İlker KURAN
Alperen Ltd. Şti