Moderne Einkaufszentren sind architektonische Meisterwerke mit hohen Atrien, offenen Galerieflächen und mehrstöckigen Strukturen. Hinter dieser beeindruckenden Architektur steckt jedoch erhebliche Ingenieursarbeit. Einer der wichtigsten Aspekte, insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz, ist die Rauchableitung.
Mehr als 80 % der Brandtoten sterben direkt durch Rauchinhalation. In großvolumigen Gebäuden wie Einkaufszentren ist das Risiko besonders hoch, da sich Rauch schnell ausbreitet, ansammelt und die Evakuierung erschwert.
Wie sollte also die Rauchableitung in solchen Gebäuden geplant werden? Welche Systeme sollten eingesetzt werden und worauf ist zu achten?
1. Warum ist die Rauchableitung in Großvolumigen Gebäuden schwieriger?
-
Hohe Decken führen dazu, dass sich Rauch oben ansammelt und sich mit der Wärme schnell ausbreitet.
-
Offene Galerien, Rolltreppen und Aufzüge erleichtern die Rauchdurchlässigkeit.
-
Die große Gebäudevolumina können klassische Lüftungssysteme unzureichend machen.
-
Die Rauchbewegung wird unvorhersehbar → eine Steuerung ist erforderlich.
Daher sollte die Rauchableitung bereits in der Entwurfsphase des Gebäudes berücksichtigt werden.
2. Ziel: Sicht und saubere Luftzonen erhalten
Rauchableitungssysteme dienen nicht nur der Entfernung von Rauch, sondern auch:
-
Sauberhalten von Fluchtwegen
-
Verlängerung der Evakuierungszeit
-
Erleichterung des Eingreifens der Feuerwehr
Zur Erreichung dieser Ziele ist ein kontrolliertes, mehrschichtiges und zoniertes System erforderlich.
3. Systeme für Großvolumige Bereiche
-
Natürliche Rauchableitungssysteme
-
Dachöffnungen, Rauchklappen und Sprengglas ermöglichen den natürlichen Rauchabzug.
-
Benötigen keinen Strom, aktivieren sich automatisch durch Hitze.
-
Effektiv für Atrien und Galerien.
-
Hinweis: Planung unter Berücksichtigung von Wind- und Außenbedingungen erforderlich.
-
-
Mechanische Rauchabzugsanlagen
-
Rauchabzugsventilatoren, hitzebeständig bis 400 °C, arbeiten aktiv, um Rauch abzuführen.
-
Schalten sich im Brandfall automatisch ein.
-
Leiten Rauch gezielt ab.
-
Vorteil: Rauch kann gesteuert geleitet werden.
-
Voraussetzung: Unterstützung durch Generator oder USV.
-
-
Druckbelüftungssysteme
-
Positive Druckzufuhr in Treppenhäusern, Aufzügen und Fluchtkorridoren.
-
Rauch kann diese Bereiche nicht betreten, sichere Evakuierung möglich.
-
Gesetzliche Pflicht: In bestimmten Bereichen gemäß TS EN 12101.
-
-
Jet-Fan-Systeme (Schubsysteme)
-
Einsatz in großen Parkhäusern oder langen Galeriefluren.
-
Rauch wird ohne Kanalsystem in eine bestimmte Richtung gedrückt.
-
Vorteile: niedrige Installationskosten, einfache Montage.
-
4. Wichtige Planungsfaktoren
-
Zonierung: Das Einkaufszentrum wird in verschiedene Rauchableitungszonen unterteilt. Jede Zone hat eigene Ventilatoren, Klappen und Szenarien.
-
Rauchvorhänge: Automatische Brandschutzvorhänge verhindern das Herabsinken von Rauch in Atrien und Galerien.
-
Simulationsunterstützung (CFD): Volumenstrom-Simulationen helfen, die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Rauches korrekt zu planen.
5. Integration in die Automatisierung
Das Rauchableitungssystem sollte unbedingt mit Brandmelde- und Gebäudeautomationssystemen integriert werden:
-
Brandmeldeanlage: Erkennt Rauch oder Hitze und sendet ein Signal.
-
Gebäudeautomationssystem (BMS): Koordiniert Ventilatoren, Klappen und Vorhänge.
-
Szenarienbasierte Steuerung: Bestimmt, welche Zonen aktiv oder deaktiviert sind.
Alle Systeme müssen mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (Generator/USV) betrieben werden.
6. Wartung, Tests und Einhaltung von Vorschriften
-
Regelmäßige Tests: Rauchventilatoren sollten mindestens einmal jährlich unter Last getestet werden.
-
Brandschutzklappen: Funktionsprüfung manuell und automatisch.
-
Normenkonformität: TS EN 12101, NFPA 92 und lokale Brandschutzbestimmungen.
-
Dokumentation: Erforderlich für Genehmigungen und Versicherungen.
7. Vorteile einer richtigen Planung
-
Gewährleistung der Sicherheit von Personen
-
Erleichterung des Eingreifens der Feuerwehr
-
Vollständige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
-
Steigerung der Reputation und Zuverlässigkeit des Einkaufszentrums
-
Wertsteigerung bei Wohn- und Gewerbeprojekten
Architektur trifft technische Sicherheit
Egal wie beeindruckend die Architektur eines Einkaufszentrums ist, wenn die Rauchableitung nicht richtig geplant wird, steht alles auf dem Spiel. Ein gut geplantes Rauchableitungssystem ist ein unsichtbares, aber lebensrettendes Sicherheitsnetz.
Denken Sie daran: Der Kampf gegen Feuer dauert Minuten, der Kampf gegen Rauch beginnt in den ersten Sekunden.
İlker KURAN
Alperen Mühendislik Ltd. Şti.