
Die Hotellobby ist die Visitenkarte des Hauses. Alles, was Gäste beim Betreten sehen, fühlen und riechen, prägt den ersten Eindruck. Deshalb sollte die Lobby nicht nur mit stilvollen Möbeln, Kunstwerken oder Beleuchtung gestaltet werden, sondern auch mit leisen, gesunden und ästhetischen Lüftungslösungen.
Wie kann eine Lobby gleichzeitig ein leises, effizientes und ästhetisches Lüftungssystem haben?
1. Herausforderungen der Lobbybereiche
Lobbys sind eine der belebtesten und komplexesten Zonen eines Hotels. Lüftungssysteme müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigen:
-
Wärmeverluste oder -gewinne durch ständigen Gästeverkehr
-
Hoher CO₂-Gehalt bei dichtem Personenaufkommen
-
Kalte Zugluft im Winter, Hitzeansammlungen im Sommer
-
Bedarf an Ruhe, da diese Bereiche meist Rezeption, Wartezonen und Empfang umfassen
-
Architektonisch auffällige Decken, dekorative Elemente und Beleuchtung
Ein System, das all diese Faktoren berücksichtigt, ist nicht nur funktional, sondern bereichert auch das Gästeerlebnis.
2. Ruhe: die unsichtbare Seite des Komforts
Brummen, Lüftergeräusche oder plötzliche Luftstöße beeinflussen den Komfort der Gäste direkt. Lautes System:
-
erschwert Gespräche mit Gästen
-
beeinträchtigt die Arbeit der Rezeption
-
mindert das Luxusgefühl
-
erzeugt den Eindruck eines schlecht gepflegten Hauses
Lösungen:
-
Einsatz von energieeffizienten Niedrigdrehzahlventilatoren
-
Schalldämpfende Kanäle und akustisch isolierte Diffusoren
-
Akustische Schalldämpfer in Kanälen
-
Wahl leiser Fan-Coils oder Luftbehandlungsgeräte (AHU)
-
Mechanische Räume weit vom Lobbybereich entfernt platzieren und nur Luftzufuhr in die Lobby leiten
Ein leises Lüftungssystem ist eines der wichtigsten Elemente, die Gäste unbewusst schätzen.
3. Ästhetische Integration: unauffällige Luftverteilung
Luftauslässe, Diffusoren und Kanalsysteme in der Lobby sind oft sichtbar. Im modernen Design steht die unsichtbare Technologie im Vordergrund. Ästhetische Lösungen müssen ihre Funktion erfüllen, ohne die Raumwahrnehmung zu stören.
Designfreundliche Lösungen:
-
Lineare Schlitzdiffusoren: schlank und elegant, harmonieren mit modernen Decken
-
Verdeckte Deckensysteme: nur schmale Schlitze sichtbar
-
Verdeckte Luftauslässe: in Holz- oder Steinpaneele integriert
-
Bodensysteme, die Luft von unten nach oben fördern
-
Spezielle Abdeckungen passend zur Farbe oder Decke
Besonders in modernen Lobbys mit hohen Decken steigern unsichtbare Luftsysteme den architektonischen Wert.
4. Luftverteilung: am richtigen Ort und in der richtigen Stärke
Wenn der Luftstrom in der Lobby falsch geplant ist, wird sowohl der Komfort beeinträchtigt als auch Energie verschwendet. Zu starke Luftströme stören Gäste, zu schwache verursachen das Gefühl von stickiger Luft.
Empfehlungen für optimale Luftverteilung:
-
Keine direkte Luftzufuhr über Sitzbereichen
-
Einsatz von Luftvorhängen an Eingangstüren
-
Luftdiffusoren mit Geschwindigkeitsregelung je nach Deckenhöhe wählen
-
Luftströmung darf die Computersysteme hinter der Rezeption nicht beeinträchtigen
-
Ausgewogenes Verhältnis von Frischluft und Abluft, positiver Druck aufrechterhalten
Dies schafft eine komfortable und gesunde Umgebung für die Gäste.
5. Integration in intelligente Hotelsysteme
Moderne Automatisierungssysteme ermöglichen die Integration von Lüftung in ein einheitliches System. Die Luft in der Lobby kann automatisch anhand von Echtzeitdaten optimiert werden.
Beispiele für intelligente Steuerung:
-
Automatische Erhöhung der Lüftergeschwindigkeit bei erhöhtem CO₂-Gehalt
-
Mehr Frischluft in Stoßzeiten (Check-in/Check-out)
-
Automatische Aktivierung des Luftvorhangs bei ständig geöffneter Eingangstür
-
Zusammenarbeit mit Energiemanagementsystemen für maximale Effizienz bei minimalem Verbrauch
So kann die Lobby jederzeit die richtige Temperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit aufweisen.
6. Geruchs- und Luftreinhaltung: hinterlassen Sie einen sauberen ersten Eindruck
Der erste Eindruck in der Lobby hängt nicht nur von visuellen Reizen, sondern auch vom Geruch ab. Menschenmengen, Gepäck, Außenluft und verstopfte Klimaanlagen können unangenehme Gerüche verursachen.
Empfehlungen zur Geruchs- und Luftreinhaltung:
-
Frischluftsysteme mit Aktivkohlefilter
-
Reinigung unterstützt durch Plasma-, Ionisations- oder UV-C-Technologie
-
Regelmäßige Reinigung der AHU-Ablaufsysteme
-
Ozonreinigung von AHU und Kanälen
-
Hygienische Reinigung der Lüftungskanäle mindestens einmal pro Jahr
-
Filterbarriere an Eingangstüren gegen Außenrauch
Denken Sie daran: saubere Luft riecht nicht, sie ist unauffällig, aber sorgt für Zufriedenheit der Gäste.
Eine ruhige, saubere und stilvolle Empfangszone
Die Hotellobby ist nicht nur ein Durchgangsbereich; sie repräsentiert Ihre Marke. Komfortable Luft, Ruhe und ästhetische Details bestimmen, wie Gäste Ihr Hotel in den ersten Minuten bewerten.
Design-Details, hochwertige Möbel und luxuriöse Atmosphäre sollten von einem unsichtbaren, aber spürbaren Lüftungssystem unterstützt werden. Perfektes Erlebnis beginnt nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Atem.
İlker KURAN
Alperen Mühendislik Ltd. Şti.