fbpx
41. Gorsel

Filterauswahl in Laserschneideanlagen

Die Laserschneidtechnologie wird häufig in industriellen Fertigungsprozessen eingesetzt, die hohe Präzision und Effizienz erfordern. Diese Systeme erzeugen jedoch verschiedene luftgetragene Schadstoffe, darunter Dämpfe, Gase, Feinstaub und Gerüche, die sowohl die Leistung der Anlagen als auch die Gesundheit der Bediener beeinträchtigen können. Der Einsatz effektiver Luftfiltersysteme ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.

Bedeutung der Filtration in Laserschneideeinheiten

Während des Laserschneidens werden Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Verbundstoffe verdampft, wodurch gefährliche Substanzen in die Luft freigesetzt werden. Diese Emissionen können Atemwegsprobleme bei den Bedienern verursachen und sich auf Maschinenteilen ablagern, was deren Lebensdauer verringert. Eine geeignete Filtration sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung, erhält die Luftqualität und verlängert die Haltbarkeit der Ausrüstung.

Gängige Filtertypen in Laserschneideanlagen

HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air)

HEPA-Filter sind dafür ausgelegt, mindestens 99,97 % der in der Luft befindlichen Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern zu erfassen. Sie sind besonders wirksam bei der Entfernung von Feinstaub und Partikeln, die beim Laserschneiden entstehen.

Einsatzbereiche:

  • Metallverarbeitende Betriebe, insbesondere mit Laserschneidverfahren.

Vorteile:

  • Hohe Effizienz bei der Partikelabscheidung.

  • Verbessert die Luftqualität und schützt empfindliche Gerätekomponenten.

Zu beachten:

  • Muss regelmäßig ausgetauscht werden, da der Filter mit der Zeit gesättigt wird.

Aktivkohlefilter

Aktivkohlefilter sind wirksam bei der Adsorption flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), Gerüche und gasförmiger Schadstoffe, die beim Schneiden von Kunststoffen und anderen synthetischen Materialien entstehen.

Einsatzbereiche:

  • Bereiche, in denen Kunststoffe, Acrylglas oder andere geruchsintensive Materialien mit Lasern bearbeitet werden.

Vorteile:

  • Effiziente Entfernung von Gerüchen und schädlichen Gasen.

  • Verbessert die Luftqualität im Arbeitsbereich.

Zu beachten:

  • Die Lebensdauer variiert je nach Nutzung und Schadstoffkonzentration; regelmäßige Kontrolle und Austausch erforderlich.

Elektrostatische Filter

Elektrostatische Filter verwenden elektrische Ladungen, um Partikel aus der Luft anzuziehen und zu erfassen. Sie eignen sich besonders für die Abscheidung von Feinstaub und Rauchpartikeln beim Laserschneiden.

Einsatzbereiche:

  • Anlagen mit hoher Staub- und Rauchentwicklung durch Laserschneiden.

Vorteile:

  • Wiederverwendbar nach Reinigung, somit langfristig kostensparend.

  • Wirksam bei der Abscheidung feiner Partikel.

Zu beachten:

  • Regelmäßige Wartung und Reinigung erforderlich, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.

Taschen- und Rollenfilter

Taschen- und Rollenfilter sind auf die Abscheidung größerer Partikel ausgelegt und dienen als Vorfilter in mehrstufigen Filtrationssystemen. Sie verlängern die Lebensdauer empfindlicherer Filter wie HEPA- oder Aktivkohlefilter.

Einsatzbereiche:

  • Industrielle Umgebungen mit hohem Anteil an grobem Staub und Schmutz.

Vorteile:

  • Kostengünstige Lösung zur Grobstaubfiltration.

  • Einfach zu warten und auszutauschen.

Zu beachten:

  • Nicht als alleiniger Filter für Feinstaub oder Gase geeignet; wird meist in Kombination mit anderen Filtertypen verwendet.

Wichtige Faktoren bei der Filterauswahl

Art der Schadstoffe
Bestimmen Sie die spezifischen Schadstoffe, die durch Ihre Laserschneidprozesse entstehen, z. B. Partikel, VOC oder Gerüche, um die passenden Filter auszuwählen.

Filtrationseffizienz
Berücksichtigen Sie die Effizienzbewertung der Filter, z. B. MERV oder HEPA-Klassen, um sicherzustellen, dass die Verunreinigungen ausreichend entfernt werden.

Luftstromanforderungen
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Filter den Luftdurchsatz Ihrer Laserschneidanlage bewältigen können, ohne zu großen Druckabfall zu verursachen.

Wartung und Austausch
Bewerten Sie den Wartungsaufwand und die Austauschintervalle der Filter, um Betriebsunterbrechungen und Kosten einzuplanen.

Einhaltung von Vorschriften
Stellen Sie sicher, dass Ihr Filtersystem den lokalen und branchenspezifischen Umwelt- und Sicherheitsvorschriften entspricht.

Fazit

Die Auswahl eines geeigneten Filtersystems für Laserschneideanlagen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Luftqualität, die Sicherheit der Bediener und die Lebensdauer der Geräte. Eine Kombination aus Vorfiltern, HEPA-Filtern, Aktivkohlefiltern und elektrostatischen Filtern kann erforderlich sein, um die Vielzahl an Schadstoffen beim Laserschneiden effektiv zu erfassen. Regelmäßige Wartung und Überwachung dieser Systeme gewährleisten eine dauerhafte Effizienz und die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards.

Ilker KURAN
Alperen Engineering Ltd.