fbpx
58. Toplu Tasima Araclarinda Havalandirmanin Onemi Gorseli

Die Bedeutung der Belüftung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Heute führen zunehmende Urbanisierung, Verkehrsstaus und Umweltbewusstsein dazu, dass der Individualverkehr abnimmt, während die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrssystemen rapide steigt. Mit dieser steigenden Nachfrage sind Komfort-, Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen in öffentlichen Verkehrsmitteln zu einem kritischen Thema geworden. In diesem Zusammenhang sind Belüftungssysteme nicht nur für das klimatische Wohlbefinden, sondern auch für die öffentliche Gesundheit, Luftqualität und Energieeffizienz von großer Bedeutung.

1. Die Hauptziele der Belüftung in öffentlichen Verkehrsmitteln

In geschlossenen Fahrzeugen mit hoher Passagierdichte wie Bussen, Metrobussen, U-Bahn-Wagen, Straßenbahnen oder Zügen sind die Hauptaufgaben der Belüftung:

  • Optimale Innenraumluftqualität aufrechterhalten

  • Anreicherung von Kohlendioxid (CO₂), flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), Feuchtigkeit und Partikeln verhindern

  • Risiko der Verbreitung von Mikroorganismen und Infektionskrankheiten reduzieren

  • Fahrgastkomfort und Arbeitsleistung des Personals verbessern

  • Druck- und Luftzirkulation zwischen Innen- und Außenbereich ausgleichen

Um diese Ziele zu erreichen, müssen sowohl die mechanische Infrastruktur als auch die Automatisierungsunterstützung gut geplant sein.

2. Komponenten der Belüftungssysteme

Die in öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzten Belüftungssysteme sind in der Regel als integrierte HVAC-Lösungen konzipiert und bestehen aus folgenden Hauptkomponenten:

a) Frischluftzufuhrsysteme
Systeme, die kontinuierlich saubere Außenluft in das Fahrzeug einleiten. Sie werden meist von der Decke oder über Kanäle verteilt. Mit CO₂-Sensoren kann eine intelligente Steuerung realisiert werden.

b) Abluftsysteme
Sie führen verschmutzte, feuchte und partikellastige Luft nach außen ab. Durch Druckausgleichskontrollen wird der Luftstrom zwischen Innen- und Außenbereich ausgeglichen.

c) Filtereinheiten
HEPA-Filter, Filter der Klassen G4–F9, Kohlefilter und antimikrobielle Schichten filtern Staub, Pollen, Bakterien und Viren und verbessern die Innenraumluftqualität.

d) Automatische Steuerungs- und Sensorsysteme
Sie messen Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, CO₂, flüchtige Gase und Fahrgastdichte und gewährleisten einen effizienten und reaktionsfähigen Betrieb.

e) Wärmerückgewinnungs-Module (HRV/ERV)
Sparen Energie, indem die Wärme der Abluft bei der Frischluftzufuhr wiederverwendet wird.

3. Pandemie und darüber hinaus: Die entscheidende Rolle der Luftqualität

Mit der COVID-19-Pandemie wurde die Bedeutung der Belüftung in geschlossenen und überfüllten Räumen deutlich. Untersuchungen in öffentlichen Verkehrsmitteln zeigen, dass unzureichende Belüftung das Risiko einer Virusübertragung um das 6- bis 18-Fache erhöhen kann.

In diesem Zeitraum empfahlen Organisationen wie WHO, CDC und ASHRAE:

  • Erhöhung der Mindestzufuhr von Frischluft

  • Verwendung von HEPA-Filtern der Klasse 13 oder höher

  • Integration von UV-C-Luftdesinfektionssystemen

  • Automatisches Luftmanagement je nach Fahrgastdichte

Diese Entwicklungen haben eine neue Ära im Ingenieurwesen eingeleitet.

4. Ingenieur- und Designkriterien

Belüftungssysteme für öffentliche Verkehrsmittel unterscheiden sich von allgemeinen HVAC-Designs durch folgende spezielle Anforderungen:

  • Vibrations- und Stoßfestigkeit: Die Ausrüstung muss Stößen während des Transports standhalten

  • Begrenzte Platzverfügbarkeit: Kompakte und integrierte Lösungen sind bevorzugt

  • Geringer Energieverbrauch: Besonders wichtig für Elektrobusse zur Optimierung der Batterieleistung

  • Akustische Leistung: Leiser Betrieb ohne Beeinträchtigung des Komforts von Fahrer und Fahrgästen

  • Notfallszenarien: Sicherstellung der Luftzirkulation bei Brand, Unfall oder Störung

  • Fortschrittliche Automatisierung: Echtzeitmanagement von Luftstrom, Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂ durch Fahrzeugsensoren

5. Bewertung der Energieeffizienz

Belüftungssysteme gehören nach den Antriebssystemen zu den größten Energieverbrauchern in öffentlichen Verkehrsmitteln. Daher ist eine energieeffiziente Auslegung der Systeme sehr wichtig.

Energiesparende Anwendungen umfassen:

  • EC-Lüftermotoren: Niedriger Stromverbrauch, lange Lebensdauer

  • Intelligente Steuerungsalgorithmen: Anpassung des Luftstroms an die Fahrgastdichte

  • Wärmerückgewinnungssysteme: Reduzieren Wärmeverluste im Winter und Kühlbedarf im Sommer

  • Filter mit geringem Druckverlust: Reduzieren die Belastung des Lüfters

  • Photovoltaisch unterstützte Belüftung (insbesondere in Elektrofahrzeugen)

Solche Systeme können kumulierte Betriebskosten um 20–30 % senken.

6. Einhaltung von Vorschriften und Normen

Belüftungssysteme in öffentlichen Verkehrsmitteln müssen gemäß verschiedenen nationalen und internationalen Normen ausgelegt sein:

  • EN 14750: HVAC-Design in Schienensystemen

  • UNECE R107: Klimatisierungssysteme in Bussen

  • TS EN ISO 16890: Luftfilterklassen

  • ASHRAE 62.1: Lüftungs- und Luftqualitätsnorm

Nicht konforme Systeme können rechtliche Probleme und sicherheitsrelevante Ausfälle verursachen.

Qualitativ hochwertige Belüftung ist die Grundlage für gesundes öffentliches Verkehrswesen

Belüftung in öffentlichen Verkehrssystemen ist nicht nur ein Komfortmerkmal, sondern eine grundlegende Säule für öffentliche Gesundheit, Energie-Nachhaltigkeit und Nutzersicherheit.

Ein erfolgreiches Belüftungssystem muss:

  • Flexibel an Fahrgastdichte und Klimabedingungen anpassbar sein

  • Energieeffizient gestaltet werden

  • Eine integrierte Zusammenarbeit von mechanischem und digitalem Engineering gewährleisten

  • Vollständig gesetzlichen und Umweltstandards entsprechen

Dies ist heute eine technische und ethische Verpflichtung.

Ein richtig geplantes Belüftungssystem in öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine kritische Ingenieurleistung, die nicht nur die Innenraumluftqualität, sondern auch den Beitrag zur öffentlichen Gesundheit direkt bestimmt.

İlker KURAN
Alperen Mühendislik Ltd. Şti.