
Anwendungsbereiche und Energieeffizienz von Betonkühlsystemen
Grundlegende Notwendigkeit der Betonkühlung
Während des Hydratationsprozesses von Beton wird im Schalungsbereich eine erhebliche Wärmemenge freigesetzt. Dies führt insbesondere bei großen Betoniervolumen, in heißen Klimazonen oder bei Betonmischungen mit hohem Feststoffanteil zu thermischen Spannungen und Rissrisiken im Beton. Dies verursacht sowohl Festigkeitsverluste als auch strukturelle Probleme. Daher sind Betonkühlsysteme in der modernen Technik unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten.
„Schalungskühlsystem“ von Alperen Engineering
Das von Alperen Engineering entwickelte System basiert darauf, nicht das Mischwasser, sondern den Beton selbst direkt in der Schalung zu kühlen. Polyethylenrohre werden in die Schalung eingelegt; durch diese Rohre zirkuliert kaltes Wasser, um die Betontemperatur auf normgerechtem Niveau zu halten.
https://alperen.com.tr/beton-sogutma-sistemleri
Hauptmerkmale dieses Systems:
-
Pakettyp, tragbare Bauweise geeignet für Baustellen
-
Vollautomatisches System
-
Proportionale Kapazitätsregelung gemäß ARI 550/590-98 Standards
-
Industrietaugliche technische Ausstattung mit horizontalen halbhermetischen Schraubenverdichtern, modularen Verdichterkreisen, IP65 Schutzgehäusen und vibrationsfreien Lüftermontagen
Das System wurde erfolgreich bei großen Projekten wie der Osman-Gazi-Brücke, dem Eurasia-Tunnel und der Çanakkale-Brücke eingesetzt und hat mit Vor-/Rücklauf-Kollektorleitungen und automatischer Steuerung beispielhafte Leistung gezeigt.
Anwendungsbereiche
Betonkühlsysteme bieten besonders in folgenden Bereichen große Vorteile:
-
Damm-, Brücken- und Tunnelbau
-
Große Industrieanlagen, Kraftwerke
-
Flughafenpisten und Autobahnbeläge
-
Betonbau in heißen Klimazonen
Diese Systeme minimieren Kunststoffschwinden, Absetzungsunregelmäßigkeiten und Rissrisiken und garantieren so Qualität.
Energieeffizienzanalyse
Die Wahl der Kühlmethode beeinflusst direkt den Energieverbrauch:
-
Eisversorgte Systeme: 12–20 kWh/Tonne Energieverbrauch
-
Kaltwassersysteme: 3–5 kWh/Tonne (effizienter)
-
Stickstoffinjektion: 20–30 kWh/Tonne (hohe Kosten)
-
Zuschlagsstoffkühlung: 2–4 kWh/Tonne (energetisch am effizientesten)
Die von Alperen Engineering entwickelte Schalungskühlmethode stellt die energieeffizienteste Alternative dar.
Zusätzlich erhöhen Anwendungen wie Vor-/Rücklauftemperaturmessung, automatische Durchflussregelung und Fernüberwachung die Energieeffizienz.
Wärmerückgewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien
Abwärme kann in Nebenprozessen wie Zuschlagsstofftrocknung oder Baustellenheizung wiederverwendet werden. Die Kombination mit Solarenergie oder Kraft-Wärme-Kopplungssystemen reduziert den CO2-Ausstoß und spart Energiekosten. In diesem Bereich bestehen Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Energien.
Systemdesign: Ingenieurtechnischer Ansatz
Zu berücksichtigende Faktoren für das richtige Design von Betonkühlsystemen:
-
Betonvolumen, Temperatur und Gießprozess
-
Umwelt- und Klimadaten
-
Zielbetontemperatur (in der Regel ≤ 26–28 °C)
-
Energiekosten und Kühlinfrastruktur
-
Automatisierte Steuerungs- und Überwachungsinfrastruktur
Das Alperen-System ist modular, automatisiert und an Baustellenbedingungen angepasst ausgelegt, um diese Parameter zu erfüllen.
Langlebigkeit, Tragbarkeit und Bedienkomfort
Das System umfasst:
-
IP65 geschütztes, elektrostatisch lackiertes modulares Gehäuse
-
Kranöse und Fahrgestellsystem für einfache Transporte
-
Redundante Pumpen und unabhängige Verdichterkreise
-
Leichter Servicezugang und 2 Jahre Garantie
Diese technischen Details sorgen für hohe Haltbarkeit und einfache Wartung auf Baustellen.
Umfassende und effiziente Lösung
Das Betonkühlsystem von Alperen Engineering löst die Kühlprobleme klassischer Methoden durch moderne Ingenieurskunst. Schalungskühlung, vollautomatische Steuerung, energieeffiziente Wasserkühlung, Fernüberwachung und baustellengerechtes Design machen dieses System ideal für Großprojekte.
Das patentierte Schalungskühlsystem von Alperen Engineering zeichnet sich bei großvolumigen industriellen Betonanwendungen aus durch:
-
Effektive Minimierung thermischer Spannungen
-
Höchste Optimierung der Energieeffizienz
-
Innovativen ingenieurtechnischen Ansatz, der optimal an lokale Klima- und Baustellenbedingungen angepasst ist
İlker KURAN
Alperen Engineering GmbH