fbpx
81. Gorsel

In einem Kino können Ton, Licht und Bild perfekt sein. Wenn jedoch die Luft im Saal schwer ist, ein Summen hörbar ist oder die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist, wird der Komfort der Zuschauer beeinträchtigt. Dies kann zu geringerer Zufriedenheit, Kundenverlust und negativen Bewertungen führen.

Um eine leise, effiziente, komfortable und hygienische Innenumgebung zu schaffen, müssen HVAC-Systeme korrekt geplant, richtig betrieben und regelmäßig überprüft werden.

1. Warum ist geräuschloses HVAC in Kinos erforderlich?
Kinos sind sehr empfindlich gegenüber Geräuschen. Insbesondere:

  • In leisen Szenen ist das Summen in den Kanälen hörbar

  • Vibrationen der Lüfter oder Luftgeräusche stören die Stille

  • Dies verursacht Ablenkung und Unbehagen bei den Zuschauern

Geräuschquellen:

  • Hochdrehende Ventilatoren

  • Luftturbulenzen in den Kanälen

  • Fehler bei Gittern und Diffusoren

  • Motorvibrationen

2. Technische Lösungen für Ruhe

  • Einsatz von leisen Fan-Coils oder Luftgeräten

  • Akustische Isolierung in den Kanälen mit schallabsorbierendem Material

  • Luftgeschwindigkeit unter 2–3 m/s halten

  • Installation von Geräten mit Vibrationsisolatoren

  • Abgerundete Kurven in den Kanälen

  • Empfohlene Systemgeräuschpegel: 25–30 dB(A)

3. Heiz- und Kühlbalance für Komfort
Kinosäle haben typischerweise:

  • hohe Zuschauerzahl

  • hohe Wärmebelastung durch Beleuchtung und Geräte

  • begrenzten Luftstrom, um Ruhe zu wahren

Lösung:

  • Luftvolumen je nach Last mit VAV-Systemen (variabler Volumenstrom) anpassen

  • Gleichmäßige Verteilung der Kühlbelastung im Sommer, zonale Temperaturregelung im Winter

  • Zweizonige Aufteilung von Vorder- und Hinterbereich des Saals

  • Präzise Temperaturüberwachung mit digitalen Thermostaten

4. Kontrolle von Frischluft und CO₂-Werten
In einem geschlossenen Saal erhöht eine große Zuschauerzahl den Sauerstoffverbrauch und führt zur Ansammlung von CO₂.

Auswirkungen:

  • Kopfschmerzen

  • Müdigkeit

  • Gefühl stickiger Luft

  • Rückgang der Kundenzufriedenheit

Lösung:

  • 15–20 m³/h Frischluft pro Person bereitstellen

  • Automatische Anpassung des Frischluftanteils über CO₂-Sensor

  • Unterstützung der Frischluftzufuhr durch Wärmerückgewinnungseinheiten (energiesparend)

5. Luftverteilung und wahrgenommener Komfort
In Kinos:

  • Direkt auf Sitzplätze gerichteter Luftstrom kann störend sein

  • Beschwerden wie „Luft ist da, aber wir spüren sie nicht“ möglich

Optimale Luftverteilung:

  • Diffusoren und Lüftungsgitter an Decke oder oberen Wandbereichen anbringen

  • Niedriggeschwindigkeitsluftverteilung

  • Luftstrom moduliert nach Zuschauerdichte

6. Energieeffizienz

Anwendung Beschreibung
Wärmerückgewinnungseinheiten Frischluft wird mit Energie aus Abluft vorgeheizt oder gekühlt
Zeitgesteuerter Betrieb System startet/stopt nach Vorführungszeiten
CO₂-gesteuerte Frischluftregelung Lüfter arbeiten bei leerem Saal mit geringer Leistung
Energiemonitoring Monatliche Verbrauchsberichte identifizieren Einsparpotenziale

7. Bedeutung von Wartung und Reinigung

  • Nicht gewartete Klimatropfschalen → Schimmel- und Bakterienbildung

  • Verstopfte Filter → verringerter Luftstrom, höherer Energieverbrauch

  • Staubansammlung → schlechte Gerüche und Allergene

Mindest-Wartungsintervalle:

  • Filterkontrolle: monatlich

  • Reinigung von Ventilatoren, Ablauf und Sensoren: alle 3 Monate

  • Messung von Luftstrom und CO₂: alle 6 Monate

8. Beitrag eines gut geplanten HVAC zum Kinobetrieb

  • Höherer Kundenkomfort → mehr Vorstellungen und längere Aufenthaltsdauer

  • Positive Zuschauererfahrung → gute Bewertungen, Wiederbesuche

  • Gesunde Arbeitsumgebung für Mitarbeiter → Produktivitätssteigerung

  • Weniger Beschwerden → Entlastung des Kundenservices

  • Energieeinsparung → Kostensenkung und höhere Rentabilität

Unsichtbarer Komfort bestimmt das Kinoerlebnis
HVAC-Systeme in Kinos regeln nicht nur die Temperatur, sondern bieten Komfort, Luftqualität, Gesundheit und Ruhe. Ein System, das der Kunde kaum bemerkt, ist der geheime Faktor, der ihn zurück in den Saal zieht.

Denken Sie daran: „Ein gutes Kinoerlebnis verbirgt sich nicht nur auf der Leinwand, sondern auch im Luftstrom.“

İlker KURAN
Alperen Engineering Ltd.