
Parkplätze in Einkaufszentren werden oft vernachlässigt. Dabei beginnt der erste Kontakt eines Besuchers mit dem Einkaufszentrum häufig genau hier. Wenn die Luft stickig ist, Abgase riechbar sind oder irritierender Rauch wahrgenommen wird, bedeutet das nicht nur Unbehagen, sondern auch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko und rechtliche Konsequenzen.
Die Aufrechterhaltung der Luftqualität und das Management von Abgasen in geschlossenen Parkhäusern sind entscheidend für die Sicherheit der Besucher, die Gesundheit der Mitarbeiter und die nachhaltige technische Infrastruktur des Einkaufszentrums.
1. Gefahren von Abgasen
Benzin- und Dieselfahrzeuge setzen zahlreiche schädliche Gase frei:
-
Kohlenmonoxid (CO): farblos, geruchlos, hochgiftig
-
Stickoxide (NOx): reizen die Atemwege
-
Flüchtige organische Verbindungen (VOC): krebserregend, verursachen Gerüche
-
Kohlendioxid (CO₂): reduziert den Sauerstoffgehalt der Luft
Bei unzureichender Belüftung sammeln sich diese Gase an und können Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit sowie langfristige gesundheitliche Schäden verursachen.
2. Wie wird die Luftqualität in Parkhäusern gemessen?
Luftqualitätsüberwachungssysteme ermöglichen die Echtzeitmessung schädlicher Gase. Die am häufigsten verwendeten Sensoren:
-
CO-Sensor (Kohlenmonoxid)
-
CO₂-Sensor (Anzeige der Luftfrische)
-
VOC-Sensor (Ansammlung flüchtiger Gase)
-
NOx-Sensor (Nachweis von Stickoxiden)
Die Sensoren werden an Wänden, Decken oder Säulen montiert und liefern Daten an das Gebäudemanagementsystem.
Empfohlene Grenzwerte (nach OSHA und ASHRAE):
-
CO: unter 25 ppm
-
CO₂: unter 800–1000 ppm
-
VOC: unter 200 ppb
Bei Überschreitung dieser Werte sollten automatische Belüftungssysteme aktiviert werden.
3. Belüftungssysteme zur Steuerung von Abgasen
-
Zonale Abluftventilatoren:
-
Werden in großen Parkhäusern statt eines einzelnen Ventilators eingesetzt
-
Empfangen Daten von CO- oder CO₂-Sensoren
-
Arbeiten nur in der benötigten Zone
-
Energiesparend und geräuscharm
-
-
Zuluftventilatoren:
-
Sorgen für frische Luftzufuhr beim Abführen der Abgase
-
Erhöhen die Effizienz des Abluftsystems
-
Verhindern Unterdruck im Bereich
-
Verhindern die Ausbreitung von Gasen
-
-
Jet-Fan-Systeme (gerichtete Lüftung):
-
Werden in Tunnel- oder großen Parkhäusern verwendet
-
Lenken Luftströme ohne Kanalinstallation
-
Geringe Installationskosten, architektonische Anpassung
-
Effektive Luftverteilung auf großen Flächen
-
Unterstützend bei der Rauchableitung
-
4. Intelligente Steuerung durch Automation
-
Sensorüberwachung: Aktivierung der Ventilatoren bei Überschreitung von Grenzwerten
-
Zeitprogramm: Automatisches Ein-/Ausschalten zu bestimmten Zeiten
-
Fehlerbenachrichtigung: Meldung an das Technikteam bei Ventilator- oder Sensorsausfall
-
Energieoptimierung: Aktivierung nur in benötigten Zonen
Diese Systeme sorgen für Energieeffizienz und halten die Luftqualität innerhalb der zulässigen Grenzwerte.
5. Rauchableitung und Sicherheit bei Feuer
Parkhaussysteme spielen auch im Brandfall eine entscheidende Rolle:
-
Hochtemperaturbeständige Brandventilatoren (300–400 °C)
-
Notfallsteuerung nach Rauchzonen
-
Automatische Brandschutzklappen
-
Anschluss an Notstromversorgung
Diese Funktionen ermöglichen die sichere Ableitung von Rauch über Ein- und Ausgänge im Brandfall.
6. Bedeutung der regelmäßigen Wartung
Auch wenn Abluft- und Zuluftsysteme in Betrieb sind, kann ohne Wartung Folgendes passieren:
-
Ventilatoren verlieren durch Staubablagerungen an Effizienz
-
Filter verstopfen
-
Sensoren liefern falsche Messwerte
-
Öl und Ruß lagern sich in den Kanälen ab
Empfohlene Wartungsintervalle:
-
Kontrolle von Ventilatoren und Motoren: alle 3 Monate
-
Kalibrierung der Sensoren: alle 6 Monate
-
Reinigung der Luftkanäle: einmal jährlich
-
Filterwechsel: alle 3–6 Monate
7. Vorteile sauberer Parkhausluft für das Einkaufszentrum
-
Höhere Kundenzufriedenheit → Gefühl von Komfort
-
Verweilen im Parkhaus verursacht keinen Stress → steigert Wiederbesuche
-
Abgasgeruch dringt nicht ins Einkaufszentrum
-
Geschäfte schützen Waren und Schaufenster sicherer
-
Mitarbeiter arbeiten effizienter
-
Rechtliche Absicherung gegenüber Behörden
Unsichtbare Luftqualität erzeugt sichtbare Zufriedenheit
Die Parkplätze sind nicht nur Abstellflächen, sondern der erste Berührungspunkt der Besucher mit dem Einkaufszentrum. Die hier gewährleistete Luftqualität prägt den Gesamteindruck des Gebäudes.
Mit modernen sensorgesteuerten Belüftungssystemen und regelmäßigen Messungen können:
-
Gesundheitsrisiken minimiert
-
Energieeffizienz erhöht
-
Kundenbindung und Ruf des Einkaufszentrums gestärkt werden
Denken Sie daran: Schadstoffe sind unsichtbar, aber ihre Folgen sind dauerhaft.
Ilker KURAN
Alperen Engineering Ltd.