fbpx
76. Gorsel

Die Innenraumluftqualität eines Hotels beschränkt sich nicht nur auf den Komfort in den Gästezimmern. Flure, Gemeinschaftsbereiche, Personalwege und Foyers spielen eine entscheidende Rolle im gesamten Lüftungssystem.
In den meisten Hotels werden Flure jedoch als „passive Bereiche“ betrachtet und bei der Planung der HVAC-Systeme oft vernachlässigt.

Ist dieser Ansatz korrekt?
Nein. Unzureichende Luftzirkulation und ein niedriger Frischluftanteil auf den Etagen können zu Folgendem führen:

  • Geruchsproblemen

  • Schwächen in der Brandsicherheit

  • Gesundheitsrisiken

  • Ungleichmäßiger Funktion der HVAC-Systeme

1. Flure funktionieren wie die Lungen des Hotels

Flure sind geschlossene, oft fensterlose Bereiche, die zu den Gästezimmern führen. Die Luftqualität hängt ab von:

  • Luftstrom in die und aus den Zimmern

  • Luft aus Aufzügen, Wäscherei- und Servicebereichen

  • Öffnen und Schließen von Zimmertüren

Wenn die Luftzirkulation in den Fluren nicht ausreichend ist, können Gerüche, Staub, Feuchtigkeit und Kohlendioxid in die Zimmer gelangen.

2. Stagnierende Luft transportiert Gerüche – und verursacht Beschwerden

Wenn es in den Fluren keinen ausreichenden Luftstrom gibt:

  • Aus den Zimmern kommende Gerüche von Essen, Zigaretten oder Bad verbreiten sich im Flur

  • Das Gefühl von stickiger Luft verstärkt sich

  • Teppiche und Wandverkleidungen absorbieren Gerüche

  • Gäste stoßen beim Verlassen der Zimmer auf starke Gerüche

Typische Kommentare:
„Das Zimmer war gut, aber im Flur war ein unangenehmer Geruch.“
„Die Luft im Flur war stickig, und sogar beim Betreten des Zimmers blieb der Geruch.“

Diese kleinen Details haben einen großen Einfluss auf die Bewertung des Hotels.

3. Was passiert bei erhöhten CO₂- und VOC-Werten?

Wenn in den Fluren nur interne Luftzirkulation ohne Frischluftzufuhr erfolgt:

  • Steigt der CO₂-Wert

  • Sammeln sich flüchtige organische Verbindungen (VOC)

  • Sinkt der Sauerstoffgehalt

  • Gäste können Müdigkeit, Schwäche und Kopfschmerzen verspüren

Dies ist besonders kritisch für ältere, asthmatische oder empfindliche Gäste.
Idealer CO₂-Wert: unter 800 ppm. In einigen alten Hotels kann er 1500–2000 ppm erreichen.

4. Frischluftanteil: wie viel Frischluft wird benötigt?

Für Hotelflure wird ein Mindestfrischluftvolumen von etwa 10–15 m³ pro Person und Stunde empfohlen. In vielen Hotels wird dieser Wert jedoch entweder nicht berechnet oder in der Praxis nicht umgesetzt.

Empfohlene Lösungen für Frischluft auf Etagen:

  • Frischluftzufuhr aus der zentralen Klimaanlage

  • Unabhängige Lüfter auf jeder Etage

  • Lüftungssysteme mit Energierückgewinnung (ERV)

  • Automatische Lüfter mit CO₂-Sensorsteuerung

  • Positiver Druck in Fluren, um das Eindringen von Gerüchen aus Zimmern zu verhindern

5. Kontrolle der Flurluft aus Brandschutzsicht

Die Luftzirkulation ist nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Sicherheit wichtig.

  • Bei negativem Druck in den Fluren kann Rauch im Brandfall in die Zimmer gelangen

  • Systeme mit positivem Druck verhindern die Ausbreitung von Rauch

  • Frischluftzufuhr erleichtert die Rauchentfernung nach einem Brand

Jede Etage sollte ausgestattet sein mit:

  • Feuerfesten Kanalrohren

  • Lüftersteuerung für Notfälle

  • Luftstromlenkung durch Brandschutzklappen

6. Geruchsentfernung und Filtration der Flurluft

Auch die Luft auf den Etagen muss gefiltert werden. Nicht nur Frischluft, sondern auch die Umluft sollte durch geruchsabsorbierende Filter geleitet werden:

Filtertyp Funktion Einsatzort
Aktivkohlefilter Geruchs- und Gasentfernung Frischluftgeräte, Umluftventilatoren
G4 / M5 Filter Staub- und Faseraufnahme Vorfilter
HEPA (optional) Allergienbekämpfung Gesundheitszimmer, spezielle Etagen
Ozonfilter Entfernung von Gerüchen und Mikroorganismen Alle geschlossenen Räume

Zusätzlich: Niedrigleistungs-UV-C-Luftreinigungsgeräte können ebenfalls in Fluren eingesetzt werden.

7. Fünf praktische Tipps zur Verbesserung der Luftzirkulation auf Etagen

  • Messen Sie die Luftqualität: CO₂, Temperatur und Feuchtigkeit regelmäßig überwachen

  • Überprüfen Sie das Gleichgewicht von Zu- und Abluft

  • Verwenden Sie separate Lüftung für Servicebereiche: Gerüche aus Wäscherei oder Küche dürfen nicht in die Flure gelangen

  • Positiver Druck: Luft im Flur sollte frisch und stark sein, damit keine Gerüche aus Zimmern eindringen

  • Regelmäßige Wartung: Alle Filter rechtzeitig wechseln, Kanäle reinigen

Unsichtbare, aber spürbare Qualität

Ein Gast passiert den Flur, bevor er sein Zimmer erreicht. Die Luftqualität zu diesem Zeitpunkt prägt den ersten Eindruck. Egal wie luxuriös das Zimmer ist, ein Gast, der durch einen stickigen Flur geht, hinterlässt seine Bewertung basierend darauf.

Saubere, geruchsfreie Luft mit korrektem Druck ist ein leiser, aber starker Komfortindikator.

Denken Sie daran: Qualitative Luft ist unsichtbar, aber unvergesslich.

İlker KURAN
Alperen Mühendislik Ltd. Şti.