fbpx
72. Gorsel

Bei Investitionen in ein Hotel oder der Renovierung einer bestehenden Einrichtung ist eine der wichtigsten Entscheidungen: Soll ein zentrales Heiz- und Kühlsystem eingesetzt werden, oder sollen in den Zimmern individuelle Klimaanlagen installiert werden?

Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die anfänglichen Investitionskosten, sondern auch Betriebskosten, Energieeffizienz, Gästekomfort und Wartungsfreundlichkeit.
Vergleichen wir beide Optionen aus Sicht des Hotelmanagements im Detail.

Was ist ein zentrales System? Vorteile

Zentrale Systeme wie Chiller + Fan Coil, VRF/VRV-Systeme oder zentrale Klimaanlagen steuern das Klima im gesamten Gebäude von einem Punkt aus. In die Zimmer wird nur gekühlte oder erwärmte Luft bzw. Wasser verteilt.

Vorteile:

  • Energieeffizienz: Hohe COP/EER-Werte reduzieren den Gesamtenergieverbrauch, besonders vorteilhaft für Hotels mit schwankender Belegung.

  • Ästhetik: In den Zimmern gibt es keine sichtbaren Split-Geräte, was ein sauberes und elegantes Design ermöglicht.

  • Ruhe: Kein Geräusch des Außengeräts; in den Zimmern arbeiten nur leise Fan-Coils oder verdeckte Systeme.

  • Zentrale Steuerung: Das gesamte System kann über Automatisierung gesteuert werden; in leeren Zimmern wird keine Energie verschwendet.

  • Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Bei richtiger Wartung arbeiten die Systeme jahrelang problemlos.

Zu beachten:

  • Hohe anfängliche Investitionskosten

  • Benötigt Maschinenräume, Schächte und Rohr-/Kanalsysteme

  • Bei einem Ausfall können mehrere Zimmer betroffen sein

  • Technisches Personal erforderlich, besonders bei großen Systemen

Wann sind Einzelklimaanlagen (Split-Geräte) sinnvoll?

In jedem Zimmer ist in der Regel ein unabhängiges Klimagerät vom Typ Split oder Multi-Split installiert. Der Gast kann das Raumklima unabhängig steuern.

Vorteile:

  • Geringe Investitionskosten: Besonders geeignet für kleine Hotels oder Renovierungsprojekte.

  • Einfache Installation: Montage ohne zusätzliche Kanäle oder Rohrleitungen.

  • Unabhängigkeit: Bei einem Ausfall ist nur das betreffende Zimmer betroffen.

  • Kurze Installationszeit und geringer technischer Aufwand.

Nachteile:

  • Geringe Energieeffizienz: Bei gleichzeitiger Nutzung kann der Energieverbrauch 20–30 % höher sein als bei einem zentralen System.

  • Aufwendige Wartung: Jedes Gerät benötigt eigene Filterreinigung, Gasprüfung und Kontrolle des Außengeräts.

  • Lärmbelästigung möglich: Geräusch des Innenventilators oder des Außengeräts kann den Gästekomfort beeinträchtigen.

  • Ästhetische Probleme: Sichtbare große Geräte im Zimmer; viele Außengeräte an der Fassade.

7 entscheidende Kriterien vor der Wahl:

Kriterium Zentrales System Einzelgerät
Investitionskosten Hoch Niedrig
Energieeffizienz Hoch Mittel
Raumsteuerung Zentral oder zonal über Automatisierung Vollständig unabhängig
Gästekomfort Leise, gleichmäßiges Klima Unterschiede in Lärm und Komfort möglich
Wartung und Service Zentral, organisiert Dezentral, zeitaufwendig
Ästhetik & Architektur Hohe Integration Sichtbare Geräte im Zimmer/außen
Langfristige Kosten Vorteilhaft Hoher Energieverbrauch und Wartung

Empfohlene Systemwahl nach Hoteltyp:

  • Große Stadthotels (100+ Zimmer): VRF oder Chiller + Fan Coil-System
    Warum? Energieeffizienz und zentrale Steuerung sind entscheidend.

  • Boutique-Hotels (10–30 Zimmer): Split-Klimaanlagen oder kompakte VRF-Systeme
    Warum? Einfache Installation und niedrige Kosten haben Priorität.

  • Resorts und Ferienanlagen: VRF oder zentrales wassergekühltes System + Wärmerückgewinnung
    Warum? Gleichzeitiger Heiz- und Kühlbedarf möglich.

  • Renovierte Altbauten: Multi-Split-System
    Warum? Minimale Eingriffe in die bestehende Struktur, einfache Installation.

Hybridsysteme: Kann man beide Optionen kombinieren?

Ja. In modernen Hotels ist es möglich, in einigen Bereichen zentrale Systeme und in anderen individuelle Geräte zu verwenden.

Beispiele:

  • VRF-System in den Gästezimmern

  • Zentrale Klimaanlage im Lobbybereich

  • Einzelne Split-Geräte in Technikräumen

  • Spezielles zentrales System mit Feuchtigkeitskontrolle im SPA-Bereich

Dieser Ansatz gewährleistet eine optimale Balance zwischen Effizienz, Komfort und Kosten.

Fazit: Jedes Hotel ist einzigartig, die Lösung sollte es auch sein

Es gibt keine universelle Antwort auf die Frage „Welches System ist das beste?“
Die richtige Wahl hängt von Projektgröße, Standort, Gästetyp, Investitionsbudget und Managementvision ab.

Obwohl Einzelklimaanlagen aufgrund der niedrigen Anfangskosten kurzfristig attraktiv erscheinen, bieten zentrale Systeme in der Regel nachhaltigere Lösungen in Bezug auf Energieeffizienz, Gästekomfort und Markenimage.

İlker KURAN

Alperen Mühendislik Ltd. Şti.