fbpx
69. Gorsel

In einer Welt, in der die Energiekosten schnell steigen und die Erwartungen an Nachhaltigkeit zunehmen, ist Energieeffizienz in Hotels nicht mehr nur eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit. Etwa 50 % des gesamten Energieverbrauchs eines Hotels entfallen auf Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssysteme. Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass der Schlüssel zum Energiesparen in den richtigen Belüftungs- und Filtersystemen liegt.

Wie kann ein Hotel seine HVAC-Systeme so steuern, dass die Energiekosten gesenkt werden, ohne den Komfort der Gäste zu beeinträchtigen?

1. Richtiger Luftvolumenstrom: So viel wie nötig, nicht mehr

Verschiedene Bereiche wie Zimmer, Flure, Restaurants, Konferenzräume und Lobbys haben unterschiedliche Luftbedarfe. In vielen Hotels arbeiten die Systeme jedoch im „Constant Air Volume“-Modus (CAV), wobei allen Bereichen die gleiche Luftmenge zugeführt wird. Dies führt zu:

  • unnötiger Luftzirkulation in leeren Zimmern

  • Energieverschwendung

  • ungleichmäßiger Temperaturverteilung

Lösung:

  • Umstellung auf Systeme mit variablem Luftvolumen (VAV)

  • Automatisierte Systeme, die auf Basis der Belegung arbeiten

  • Intelligente Luftverteilungskontrolle mit Unterstützung von Sensoren

Energieeinsparung: bis zu 20–30 %.

2. Filterauswahl: Saubere Luft oder blockierte Energiequelle?

Filtration sorgt für gute Innenraumluftqualität und effiziente HVAC-Leistung. Falsch ausgewählte oder schlecht gewartete Filter:

  • schränken den Luftstrom ein

  • erhöhen die Belastung der Ventilatoren

  • steigern den Energieverbrauch

  • beeinträchtigen den Komfort

Empfohlene Filter:

Filtertyp Zweck Einsatzbereich
G4 – M5 Grobpartikel Vorfilterstufe
F7 – F9 Feinstaub Luftversorgung der Zimmer
Aktivkohle Geruchs- und Gasentfernung Küche, Lobby, Zimmer zur Straße
HEPA Hohe Hygiene SPA, medizinische Bereiche

Zudem sollte regelmäßig der Druckverlust der Filter gemessen und die Austauschintervalle festgelegt werden, da Filter sonst zu Energieverbrauchern werden.

3. Wärmerückgewinnungssysteme: Verlorene Energie zurückgewinnen

Eine der meist übersehenen Energieverluste in Hotels ist die Abfuhr von warmem oder kaltem Luftstrom zusammen mit der Frischluftzufuhr. Die Abfuhr konditionierter Luft bei gleichzeitiger Frischluftzufuhr ist ein großer Energieverlust.

Lösung:

  • Einsatz von Wärmerückgewinnungsgeräten (HRV/ERV)

  • Systeme, die die Energie der Abluft auf die zugeführte Frischluft übertragen

  • Mindestwärmerückgewinnung: 60 %

Vorteil: Reduziert die Heiz- und Kühlbelastung und sorgt gleichzeitig für kontinuierliche Frischluftzufuhr.

4. Intelligentes Energiemanagement mit Automatisierung und Sensoren

Anstelle manueller Steuerung sorgt die Integration von HVAC-Lösungen in Automatisierungssysteme dafür, dass jeder Bereich des Hotels bedarfsgerecht belüftet wird.

Mögliche Automatisierungen:

  • Ein- und Ausschalten von Fan-Coil-Geräten über Belegungsmelder

  • Anpassung des Luftvolumenstroms in Konferenzräumen via CO₂-Sensoren

  • Tages- und Nachtmodi zur Energieoptimierung

  • Integration ins PMS-System zur Klimasteuerung basierend auf Check-in/Check-out

Energieeinsparung: 10–20 % ohne Komfortverlust.

5. Vernachlässigte Systeme verbrauchen Energie und beeinträchtigen Komfort

In vielen Hotels werden HVAC-Systeme jahrelang ohne Wartung betrieben. Filterwechsel, Kanalreinigung und Ventilatorkontrolle werden vernachlässigt. Dies führt zu:

  • höherem Energieverbrauch

  • gesteigertem Ausfallrisiko

  • Gästebeschwerden

  • verkürzter Lebensdauer der Systeme

Lösung:

  • Einrichtung eines periodischen Wartungsplans

  • Überwachung von Filterwechsel und Systemleistung via Automatisierung

  • Jährlicher Energieeffizienzbericht

Gut gewartete Systeme verbrauchen bis zu 15 % weniger Energie.

6. VRF/VRV-Systeme: Modulare und hocheffiziente Lösungen

Moderne Hotels setzen zunehmend auf VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow), die eine individuelle Steuerung jedes Zimmers ermöglichen. Einige Zimmer können gleichzeitig beheizt, andere gekühlt werden – ideal für Hotels mit teilweiser Belegung.

Vorteile:

  • zonenweise Klimatisierung

  • hoher COP (Leistungskoeffizient)

  • Kompressoren arbeiten je nach Energiebedarf

  • niedrigere Betriebskosten

7. Energiezertifikat und Nachhaltigkeit

Zertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM oder lokale Energieausweise berücksichtigen die Effizienz von HVAC-Systemen als Schlüsselkriterium. Je höher die Energieklasse des Hotels:

  • größer die Umweltverantwortung

  • mehr Präferenz durch Geschäftskunden

  • Zugang zu staatlichen Förderungen

  • gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit

Richtige Filterung und Belüftung steigern die Nachhaltigkeitsbewertung Ihres Hotels.

Saubere Luft, niedrige Kosten, hohe Zufriedenheit

Der Erfolg eines Hotels liegt darin, den Komfort der Gäste zu sichern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz: richtige Filterauswahl, Frischluftmanagement, Automatisierungssysteme und regelmäßige Wartung.

Der erste Schritt zum Energiesparen ist die Verbesserung der Effizienz der „unsichtbaren Energieverluste“ der HVAC-Systeme. Dies erfordert eine Kombination aus technischem Know-how und betrieblicher Perspektive.

İlker KURAN

Alperen Mühendislik Ltd. Şti.