Lüftungskriterien in Einkaufszentren (Shopping Malls)
In der heutigen urbanen Lebenswelt sind Einkaufszentren nicht nur als kommerzielle Flächen positioniert, sondern auch als soziale und kulturelle Lebensräume. Der hohe Besucherandrang, intensive Nutzung der Innenräume, verschiedene Betriebsarten wie Geschäfte, Restaurants, Kinos, Spielbereiche sowie der ganzjährige ununterbrochene Betrieb erfordern eine besondere Berücksichtigung der Lüftungssysteme bei der mechanischen Planung von Einkaufszentren.
Die Lüftung in Einkaufszentren sorgt nicht nur für den Innenraumkomfort, sondern verbessert auch die Luftqualität und schützt die Gesundheit der Nutzer. Sie reguliert die Raumfeuchtigkeit, kontrolliert Gerüche und optimiert den Energieverbrauch.
Bedeutung der Innenraumluftqualität in Einkaufszentren
In einer Umgebung, die täglich von Zehntausenden besucht wird, wirken sich folgende Faktoren direkt auf die Luftqualität aus:
-
CO₂-Anreicherung → geistige Ermüdung und Kopfschmerzen
-
VOC (flüchtige organische Verbindungen) → Schwindel, Allergierisiko
-
Sauerstoffmangel → Beeinträchtigung des Atmungskomforts
-
Ansammlung unangenehmer Gerüche → negative Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit
Daher muss die Innenraumluftqualität gemäß Normen wie TS EN 16798 und ASHRAE 62.1 oberhalb der Mindestwerte gehalten und die Luftaustauschsysteme effizient geplant werden.
Lüftungsanforderungen je nach Bereich
Einkaufszentren bestehen aus vielen Bereichen mit unterschiedlichen Funktionen. Jeder Bereich erfordert spezifische Luftwechselraten, Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle:
Bereich | Luftwechselrate (ACH) | Frischluftbedarf (m³/Person·Stunde) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Gemeinsame Bereiche (Gänge) | 4–6 | 20–25 | Hoher Besucherandrang |
Geschäfte | 4–8 | 25–35 | VOC-Anreicherung durch Produkte |
Gastronomiebereiche | 10–15 | 40–50 | Hohe CO₂- und Geruchsbelastung |
Kinosäle | 6–8 | 30–35 | Langzeitaufenthalt, CO₂-Belastung |
Parkplätze | 6–10 | CO-Sensor gesteuert | Kontrolle toxischer Abgase |
Technische Bereiche | 2–6 | Pflicht | Abführung von Abwärme und Feuchtigkeit |
Diese Unterschiede erfordern eine zonierte Lüftung und automatisierte Steuerungssysteme.
Luftvolumenstrom und Personendichte Berechnung
Ein entscheidender Parameter bei der Lüftung von Einkaufszentren ist die Berechnung der Frischluftmenge basierend auf der korrekten Personenzahl, unter Berücksichtigung von:
-
Maximale Personendichte (Personen/m²)
-
Stündlicher Besucherwechsel
-
Nutzungstyp (statisch/dynamisch)
-
Innere Wärmequellen (Beleuchtung, Geräte, Personen)
Beispiel:
In einem 1000 m² großen Gastronomiebereich mit 1,5 Personen/m² → 1500 Personen.
Nach ASHRAE werden 40 m³/h Frischluft pro Person benötigt → 1500 × 40 = 60.000 m³/h Luftvolumenstrom.
Frischluft- und Abluft-Balance
Frischluft und Abluft müssen in Balance sein, andernfalls:
-
Druckunterschiede entstehen (Türzug, Wärme-/Kältegefühl)
-
Schmutzige Luft kann eindringen
-
Energieverbrauch der Ventilatoren steigt
Daher:
-
Abluftsysteme müssen insbesondere in Gastronomiebereichen leistungsstark sein
-
Wärmerückgewinnungssysteme (HRV/ERV) sollten eingesetzt werden
-
Parkplätze benötigen CO-Sensor-gesteuerte Ventilatoren mit variabler Leistung
Filtersysteme
Filtersysteme sind wichtig zur Verbesserung der Luftqualität und Verlängerung der Lebensdauer der Geräte. Empfohlen wird ein mehrschichtiges Filtersystem:
-
G4-Vorfilter: Grobpartikel
-
F7-Mittelstufenfilter: Staub, Pollen, Rauch
-
Aktivkohlefilter: Gerüche und VOCs (Gastronomie, Kosmetik- und Reinigungsprodukte)
-
HEPA-Filter: Optional für empfindliche Bereiche wie Kinos und Kinderspielbereiche
Filter sollten mit Differenzdrucksensoren überwacht und regelmäßig gewartet werden.
Komfortbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit und Akustik
Da Besucher lange Zeit in Einkaufszentren verbringen, müssen Komfortparameter technisch optimiert werden:
Parameter | Empfohlener Wert |
---|---|
Temperatur (Sommer) | 23–25 °C |
Temperatur (Winter) | 20–22 °C |
Relative Luftfeuchte | 40–60 % |
Geräuschpegel (NC) | NC 35-40 |
Die Temperatur sollte zonenweise und abhängig von Personenanzahl und Geräteleistung geregelt werden. Die Luftfeuchtigkeit muss Schimmel- und Virenbildung verhindern.
Energieeffizienz und intelligente Steuerungssysteme
Einkaufszentren gehören zu den Gebäudetypen mit dem höchsten Energieverbrauch, daher sollten Lüftungssysteme folgende Eigenschaften haben:
-
Variable Luftmengen (VAV)
-
Sensorunterstützte Steuerung (CO₂, Temperatur, Feuchtigkeit, Präsenzmelder)
-
Zeitprogrammierte Automatisierung
-
Wärmerückgewinnung
-
Solarbetriebene Unterstützungssysteme für Energieeinsparung
Jährliche Energieeinsparungen von 25–35 % sind möglich.
Brandschutz und Rauchsteuerung
Lüftungssysteme müssen im Brandfall effektiv reagieren:
-
Brandschutzklappen an Brandmeldeanlagen angeschlossen
-
Rauchabzugsanlagen mit Über- und Unterdruckbetrieb
-
Treppenhäuser und Fluchtwege positiv beaufschlagt
-
Automatisierung aktiviert brandspezifische Lüftungsszenarien
Vorschriften und Normen
Lüftungssysteme in Einkaufszentren müssen nationale und internationale Normen erfüllen:
-
TS EN 16798-1/3: Lüftung in Gebäuden
-
ASHRAE 62.1: Innenraumluftqualität in Gewerbegebäuden
-
Verordnung über die Energieeinsparung in Gebäuden (BEPY)
-
Brandschutzverordnung
-
LEED/BREEAM Zertifizierungen (Energie und Nachhaltigkeit)
Die Einhaltung ist wichtig für Gesundheit, Sicherheit, Betriebskosten und Umweltverantwortung.
Gesundes Einkaufen beginnt mit gesunder Luft
Einkaufszentren sind besondere Gebäude, bei denen Nutzerkomfort und Gesundheit direkt mit Ingenieurlösungen verbunden sind. Ein effektives Lüftungssystem sorgt nicht nur für Luftaustausch, sondern steigert die Kundenzufriedenheit, unterstützt die Geschäftskontinuität und garantiert Nachhaltigkeit.
„Je angenehmer der Kunde in der Mall atmet, desto gesünder ist die Investition.“
In diesem Sinne sind eine korrekte Planung, energieeffizienter Betrieb und benutzerfreundliche Lösungen der Lüftungssysteme entscheidende Kriterien für smarte Gebäude, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden.
İlker KURAN
Alperen Mühendislik Ltd. Şti.